Ergebnisse
Auswertung der KV-Wahl 2018
Am 11. März 2018 waren über 1200 Gemeinden in der hannoverschen Landeskirche aufgerufen, einen neuen Kirchenvorstand zu wählen. Ein Novum bei der Kirchenvorstandswahl 2018 stellte die Senkung des Wahlalters auf 14 Jahre dar. Neu war auch die gemeinsame Wahlkampagne aller fünf niedersächsischen Landeskirchen. Um die Wahl vorzubereiten, erhielten die Gemeinden vielfältige Unterstützung durch die Landeskirche. Dazu gehörten eine Wahlmappe mit Broschüren, die von der Öffentlichkeitsarbeit über rechtliche Informationen bis zur Kandidierendengewinnung den Gemeinden Arbeitshilfen an die Hand gab. Es gab auch umfangreiche Werbemittel und ausgewählte Web-to-Print-Produkte, die eine Wahlwerbung vor Ort möglich machten.
Pilotprojekt war 2018 die Erprobung einer Allgemeinen Briefwahl. Diese sollte Gemeindegliedern die Wahl ihres Kirchenvorstands vereinfachen und die Wahlbeteiligung idealerweise erhöhen. Die Briefwahlunterlagen wurden per Post direkt in alle Haushalte der Kirchengemeinden gesendet und konnten dort in Ruhe durchgesehen und ausgefüllt werden.
Doch wie gestaltete sich die Kirchenvorstandswahl insgesamt für die Gemeinden? Welche Schwierigkeiten ergaben sich bei der Suche von Kandidatinnen und Kandidaten? Und welche Änderungswünsche gibt es für die Wahl im Jahr 2024?
Umfangreiche Umfragen und Statistiken sowie zahlreiche weitere Hinweise helfen bei der Auswertung und dem Blick auf notwendige Änderungen. Hier werden sie kompakt vorgestellt.