Die Entwicklung der Kirchenvorstandswahl

von 1970 bis 2018

Wie viele Kandidierende konnten für die Wahl gewonnen werden?
Wie hat sich die Wahlbeteiligung bei den Kirchenvorstandswahlen der vergangenen Jahrzehnte entwickelt?

Die Übersicht zeigt: Die Zahl der Gewählten ist über die fast fünf Jahrzehnte annähernd gleich geblieben. Auffallend ist dagegen ein deutlicher Rückgang bei der Anzahl der aufgestellten Kandidatinnen und Kandidaten. Die Gewinnung von ehrenamtlichen Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorstehern gestaltet sich zunehmend schwieriger. Die Wahlbeteiligung ist seit 1988 (Einführung der landeskirchenweiten Kampagne zur Wahl) mit Ausnahme von 2012 parallel zu der abnehmenden Zahl der aufgestellten Kandidatinnen und Kandidaten rückläufig. Es ist zu vermuten, dass ein Zusammenhang besteht zwischen der Zahl der aufgestellten Kandidatinnen und Kandidaten und der Wahlbeteiligung.

Kandidatinnen und Kandidaten: 1970 bis 2018

aufgestellte und gewählte Kandidatinnen und Kandidaten gesamt

 

Die Wahlbeteiligung: 1970 bis 2018

Prozent im Durchschnitt der Landeskirche